Willkommen bei Tanzsport Glinde

Tanzsport Glinde .... eine der betsen Adressen, wenn man gut tanzen möchte!

...eine der besten Adressen, wenn man gut tanzen möchte!


Gratulation an drei Turnierpaare

 

Angelika und Peter Skambraks (rechts im Foto) wurden vom Deutschen Tanzsportverband mit der Bronze-Nadel ausgezeichnet, nämlich weil sie 10-mal in Turnieren die Plätze 1 - 3 ertanzten. Schon 25-mal auf Platz 1-3 lagen Carmen und Klaus-Peter Schöneberg (links) und sie erhielten dafür die silberne Nadel. Beiden Paaren möchten wir zu dieser besonderen Auszeichnung gratulieren – so macht man weiter!

Eine herzliche Gratulation geht auch an Beate und Jörg Schudmann. 2016 starteten beide in Glinde „ganz unten“ in der D-Klasse und waren von Beginn an mit ihrem guten, sauberen Tanzen ungezählte Male erfolgreich. Jetzt erreichten sie ein Ziel, von dem alle Turnierpaare träumen – nämlich den Aufstieg in die Sonderklasse. Mit der Überreichung eines Pokals an Beate und Jörg ist auch unser Wunsch an die beiden verbunden, dass es in der S-Klasse erfolgreich für sie weitergehen möge.

 

Walter Otto

 

07.03.2023/al WO/ Gratulationen


15. Michel-Pokale – schöne Erfolge für Glinder Paare am 2. Tag

 

Die Zuschauer-Resonanz am 5. März war zwar erkennbar geringer als am Vortag, aber dafür präsentierten sich unsere Paare wiederum erfolgreich. Nora Janneck und Oliver Bölt erreichen sowohl in der Hauptgruppe D als auch im D II-Turnier die Finalrunde, und ihre Ergebnisse werden sich in zukünftigen Turnieren bei jetzt wieder möglichem regelmäßigem Training zweifellos weiter verbessern.

Elisabeth und Reinhold Kemm – erst am 4. März in die B-Klasse aufgestiegen, erreichten bei ihrem ersten Start in der IV-B-Klasse auf Anhieb die Endrunde und hier den 5. Platz, ein wirklich schöner Einstieg.

Ebenso wie am Vortag erreichten Angelika und Peter Skambraks im Wettbewerb Mas. IV A das Finale und landeten auf den 6. Platz.  

Erfolgreich verlief auch das Turnier der Mas. III B-Klasse. Bei insgesamt 17 Paaren ertanzten Susanne Riedel/Elmar Schwarz Platz 10 und Helmut Faber/Eva Schlossarek den 9. Rang, und beide Paare hätten durchaus auch noch weiter vorn liegen können, denn sie zeichneten sich durch gutes, sauberes Tanzen aus. Strahlende Sieger und Pokal-Gewinner wurden Carmen und Klaus-Peter Schoeneberg, die zugleich in die A-Klasse aufstiegen. 

Und es sollte noch besser kommen, denn Carmen und Klaus-Peter gingen auch im anschließenden Wettbewerb  der III A-Klasse an den Start. Bei den sog. verdeckten Wertungen sind Siegerehrungen immer eine ziemlich spannenden Angelegenheit, aber als schließlich feststand, dass unsere Schoenebergs auch dieses Turnier gewonnen hatten, strahlte Klaus-Peter noch ein wenig mehr als Carmen – ein toller Einstieg, zu dem wir den beiden ganz besonders herzlich gratulieren.

Am Ende dieses zweiten Turniertages konnte mit Zufriedenheit festgestellt werden, dass die 15. Michel-Pokale mit insgesamt etwa 400 Startmeldungen nach zweijähriger Corona-Pause mit einem großen Helferteam vom Club Saltatio sowie aus Glinde auch diesmal erfolgreich und problemlos durchgeführt werden – ein nachdrückliches „Dankeschön“ gilt all denen, die vor und hinter den Kulissen dazu beitrugen. Sämtliche Ergebnisse beider Turniertage sind unter www.Michel-Pokale.de zu finden. Und bereits im Herbst beginnen die ersten Vorbereitungen für die 16. Michel-Pokal-Turniere.

 

Walter Otto

 

06.03.2023/al WO/ 15. Michel-Pokale 2023, 2. Tag


15. Michel-Pokal – erfolgreicher Wiederbeginn am 4. März

 

Nach zwei Jahren Corona-Unterbrechung erlebten etwa 200 Paare am ersten Tag des Tanz-Wochenendes den erfolgreichen Neustart der Turniere um die Michel-Pokale.

Der Auftakt am Morgen des 4. März Tages war erwartungsgemäß zunächst noch verhalten, aber im Laufe des Tages füllte sich das TanzCentrum mehr und mehr. Insgesamt 23 Einzel-Wettbewerbe konnten durchgeführt werden und das vor ausverkauftem Saal. Das war eine schöne Zuschauerkulisse und zugleich auch eine gute Unterstützung für alle Paare, besonders wenn die Gäste von der Turnierleitung gelegentlich dazu ermuntert wurden, das Tanzen mit standing ovation zu begleiten. 

Wenn wir einen Blick auf das Abschneiden der Glinder Paare werfen, so verpassten Nora Janneck und Oliver Bölt in ihren beiden D-Turnieren noch das Finale – verständlich nach fast drei Monaten Trainingspause aufgrund von Noras beruflicher Veränderung.

Viel besser sah im Wettbewerb Masters III B aus. Bei insgesamt 21 Paaren erreichten Carmen und Klaus-Peter Schoeneberg, Eva Schlossarek und Helmut Faber sowie Susanne Riedel und Elmar Schwarz sämtlich das Finale und hier die Plätze 3, 6 und 7 – ein wirklich tolles Ergebnis. Ebenfalls erfolgreich tanzten auch Angelika und Peter Skambraks – mit ihrem 3. Platz im IV A-Turnier rückt der Aufstieg in die S-Klasse wieder ein Stückchen näher. Ein ganz besonderer Glückwunsch gilt Elisabeth und Reinhold Kemm – sie ertanzten die letzten noch fehlenden Punkte zum Aufstieg in die B-Klasse und wissen, dass jetzt mit erweiterten Folgen viel Trainingsarbeit auf sie zukommt. Alle Ergebnisse sind unter www.michel-pokal.de zu finden.

Ein Bericht über den 2. Tag dieses Turnier-Wochenendes folgt.

 

Walter Otto 

 

04.03.2023/al WO/ 15. Michel-Pokale 2023, Auftakt


15. Michel-Pokale mit guten Meldezahlen

 

Nach 2-jähriger Corona-Unterbrechung ist es endlich wieder soweit – am Wochenende 4./5. März richten wir gemeinsam mit dem Club Saltatio Hamburg ein weiteres Mal die Turniere um die Michel-Pokale aus. An beiden Tagen finden auf zwei Tanzflächen nebeneinander insgesamt 48 Einzel-Wettbewerbe in der Standard-Disziplin für Paare der Startklassen Hauptgruppe I und II sowie Masters I, II, III und IV D – A statt. Noch ist kein sog. Meldeschluss, aber die Resonanz auf unsere Einladung ist hervorragend, nämlich auch angesichts der Möglichkeit für viele Paare, an beiden Tagen mehrfach an den Start gehen zu können. Der genaue Zeitplan ist ab 1. März unter www.michel-pokale.de zu finden. Zuschauer können zwei lange Turniertage mit hervorragendem Tanzsport erleben – Eintrittskarten zu € 6 für Erwachsene bzw. € 3 für Jugendliche gibt es an der Tageskasse.

 

Walter Otto

 

27.02.2023/al WO/ 15. Michel-Pokale 2023


Rosenmontag bei den Tanz-Kindern

 

Als unsere Übungsleiterin Aurelia von Bargen den Vorschlag machte, zum Karnevalsausklang am Rosenmontag doch kostümiert zu kommen, ließen sich das ihre vielen Tanz-Fans nicht zweimal sagen – es war eine wirklich „bunte Gesellschaft“, die am 20. Februar dabei war und wie immer eine Menge Spaß am Tanzen hatte.

Jeden Montag findet Tanzen für Kinder mit Aurelia statt – um 15 Uhr beginnen die Jüngsten ab etwa 3 Jahre aufwärts, von 15.45 - 16.45 Uhr folgt die Gruppe ab etwa 4-5 Jahre, und um 16.45 Uhr steht dann Hiphop ab etwa 6 Jahre auf dem Programm. Hier wie auch in allen anderen Gruppen ist 2-maliges Mitmachen zur Probe selbstverständlich.

 

Walter Otto

 

21.02.2023/al WO/ Rosenmontag


Prädikat Schulsportbetonter Verein

 

Erneut wurde uns auch für das Schuljahr 2023/2024 wieder das vom DTV verliehene Prädikat „Schulsportbetonter Verein“ für die exzellente Arbeit im Bereich tanzsportlicher Inhalte im Kinder und Jugendbereich verliehen. 

 

Die Tanzsportabteilung d. TSV Glinde kooperiert bereits seit 2004 mit 5 Glinder Schulen. Vorrangiges Ziel ist es, außerschulische Sportangebote mit den allgemein bildenden Schulen vor Ort abgestimmt einzurichten, um damit vielfältigere sportliche Betätigungsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendbereich anzubieten, die vor allem für die noch nicht im Vereinssport organisierten Schülerinnen und Schüler interessante Anreize für eine sportliche Betätigung in ihrem unmittelbaren Schul- und meist auch ihrem Wohnort zu ermöglichen. 

Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Glinder Tanzsportabteilung wird es sicherlich auch weiterhin  die Kooperationsmaßnahmen HIPHOP in dieser Form geben. 

Auch über die Grenzen hinaus finden Jugendliche und Kinder mittlerweile wieder den Weg zur TSA. Die Gruppen – vor allen Dingen im Bereich HIPHOP - sind zurzeit mit ca. bis zu 30 Kindern und Jugendlichen sehr gut ausgelastet. Aufgrund der anhaltenden starken Nachfrage werden mittlerweile bereits 14 Gruppen wöchentlich für die unterschiedlichsten Altersgruppen eingerichtet. 12 von 14 Kursen werden für Kinder und Jugendliche im Schulalter angeboten. 

 

Reinhold Kemm

(stellvertretender Spartenleiter)

 

15.02.2023/al RK/ Schulsportbetonter Verein


05.02.2023/al WO/4-mal Discofox ab 24. Februar – Platz gibt es noch in der 2. Gruppe.

 

Die Zahl der Anmeldungen für den 24. Februar geplanten nächsten Discofox-Block ist so erfreulich hoch, dass nur noch viel Platz in der 2. Gruppe vorhanden ist, um auch gut tanzen zu können. 4-mal jeweils freitags von 20.30 - 21.45 sind weitere Paare mit geringen Vorkenntnissen herzlich willkommen - Doris Bahr und Michael Bortels zeigen dann weitere Schrittkombinationen und sorgen wie immer für viel Spaß beim Tanzen. Der Kostenbeitrag ist unverändert € 60 pro Paar, für Mitglieder der Tanzsportabteilung beträgt er € 30. Anmeldungen sind möglich per Mail an doris.bahr@mail-tanzsport-glinde.de sowie telefonisch unter 04104 - 80679.

 

Walter Otto


01.02.2023/al WO/Tanzkreis auf Zeit für Anfänger – 8-mal jeweils sonntags tanzen lernen

 

Für Paare, die vielleicht schon einmal tanzen konnten, jedoch längst alles vergessen haben, gibt es ein attraktives Angebot – ab 26. Februar startet jeweils von 16.15 - 17.15 Uhr ein über 8 Sonntage geplanter neuer Kreis. Auf dem Programm stehen Walzer, Rumba, ChaChaCha, Tango und weitere Tänze – also alles was Spaß macht. Und jedes Paar kommt garantiert mit – dafür sorgt zuverlässig unser Tobias Greve mit seiner eigenen Freude am Tanzen. Der Kostenbeitrag von € 48 pro Person ist am ersten Tanz-Nachmittag zu zahlen. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 040 - 710 4933 oder  - 389 8224 möglich sowie per Mail an walter.otto@mail-tanzsport-glinde.de.  

 

Walter Otto


15. Michel-Pokale am ersten März-Wochenende

 

Nach 3-jähriger Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie finden am 4. und 5. März endlich auch wieder die traditionellen Turniere um die Michel-Pokale statt. In der bewährten Zusammenarbeit mit dem Club Saltatio Hamburg stehen an beiden Tagen insgesamt 48 Einzel-Wettbewerbe in der Standard-Disziplin auf dem Programm, konkret für Paare der Hauptgruppen I und II sowie Masters-Paare I, II, III und IV und das für die Startklassen D – A. Einzelheiten werden zeitnah auch unter www.michel-pokale.de zu finden sein.

 

Walter Otto

 

29.01.2023/al WO/Tuniere um die Michel-Pokale in Glinde


DTV-Ranglistenturniere am 21./22.Januar 2023 im TanzCentrum Glinde

 

Nach dreijähriger Corona-Pause durften über 200 gemeldete Paare der Sonderklasse endlich wieder unser Parkett betreten, um ihr Können sowohl dem Publikum als auch den sieben angereisten Wertungsrichtern in den DTV-Ranglistenturnieren am 21. und 22. Januar in der Gemeinschaftsveranstaltung des HATV und der TSA zu präsentieren. Das Jahr 2023 startete auch gleich mit einem „Namenswechsel“: die Bezeichnung „Senioren“ wurde vom DTV durch den Begriff „Masters“ ersetzt.

 

Gestartet wurde am Samstag wie gewohnt pünktlich um 15.00 Uhr unter der wie immer charmanten und pointierten Turnierleitung von Birgit Blaschke und Jes Christophersen. Das Ranglistenturnier-Wochenende eröffnete die Masters-Klasse II S-Standard mit insgesamt 61 Paaren aus sämtlichen Landesverbänden und der Hauptgruppe S Latein; es folgten am Sonntag die Masters-Klasse III S Standard und zum Abschluss die Masters-Klasse I S Standard.

 

Unsere jahrzehntelange Erfahrung in Organisation und Vorbereitung solch großer Veranstaltungen machte sich einmal mehr bezahlt. Die vielen ehrenamtlichen Helfer die vor und auch hinter den Kulissen fast unbemerkt von den Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet und Besuchern für „Ordnung“ sorgten, organisierten einen reibungslosen und pünktlichen Ablauf und kümmerten sich auch um das leibliche Wohl der Paare und der vielen Zuschauer und Gäste. Die Sportler und das zahlreich erschienene Publikum im komplett ausverkauften TanzCentrum Glinde konnte demnach gut versorgt und entspannt großartige Turniertage genießen. Unseren vielen fleißigen Helfern gilt an dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN!

 

Darüber hinaus freuten wir uns über den Besuch vom Bundesjugendtrainer sowie Anja Rausche-Schramm (stellvertretend für alle Trainer).

 

Bereits aufgrund der eingegangenen Anmeldungen war abzusehen, welch hohe Qualität die Turniere haben würden und was für einen hohen Stellenwert diese Veranstaltung in Glinde bei den Paaren genießt. Nach einem hervorragenden Auftakt der Masters-Klasse II S Standard durften die 12 sogenannten Sternchenpaare, die als TOP-Paare der deutschen Rangliste gesetzt waren und daher die Vorrunde überspringen konnten in der Zwischenrunde in den Wettbewerb eingreifen. Unterstützt wurden die Paare vom zunächst doch noch etwas zurückhaltenden Publikum, welches sich aber zunehmend an den Darbietungen erwärmte und die Paare dann auch lautstark und mit viel Beifall unterstützte. 

 

Das Finale der Masters II S Standard führte zu folgenden Ergebnissen:

 

Roland Tines/Heidrun vom TC Der Frankfurter Kreis

Knut Wichmann/Antje Wichmann, Braunschweig Dance Company 

Arnd Steinhäuser/Martina Lotsch, TanzSportZentrum Braunschweig

Hendrik Lars Clasßen/Helena Krauter, Team Altenholz, TSA im TSV Altenholz

Dr. Alexandr Ucitell/Maria Bohmke, TC Rot-Weiß Leipzig

Gordon Knittel/Isabelle Rühmund, btc Grün-Gold der Turngemeinde in Berlin 1848

 

Das ebenfalls mit Spannung erwartete Latein-Turnier der Hauptgruppe S startete in der Vorrunde mit 21 Paaren. Die exzellent eingestimmten Paare gingen hochmotiviert auf die Tanzfläche und gaben nunmehr den Takt im Saal vor. Die Erwartungen des Publikums wurden nicht enttäuscht, denn im weiteren Verlauf wurde auf höchstem Niveau tänzerisches Können gezeigt.

 

Im Finale bei der Hauptgruppe S Latein sahen die Wertungsrichter hier die Paare wie folgt auf den nachstehenden Platzierungen:

 

Razvan Dumitrescu/Jacueline Joos, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim

Daniel Dingis/Alessia-Allegra Gigli, Grün-Gold-Club Bremen

David Jenner/Elisabeth Tuigunov, Die Residenz Münster

Arthur Ankerstein/Oona Ankerstein, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim

Mikael Tatarkin/Anja Pritekelj, Tanzsport Zentrum Heusenstamm

Robin Goldmann/Stefani Russeva, Gelb-Schwarz-Casino München.

 

Der zweite Wettkampftag, der die Ranglistenturniere in den Klassen Masters III S Standard und Masters I S Standard vorsah, begann mit leichter Verspätung, früh am Sonntagvormittag, vor einem bereits zahlreich erschienenen Publikum und vielen mitgereisten Schlachtenbummlern. Auch hier gab es im Laufe der Darbietungen tatkräftige und lautstarke Unterstützung aus dem Publikum. Die Paare dankten es dem Publikum mit Spitzenleistungen teilweise auf Weltklasseniveau - nicht zuletzt auch von den amtierenden Weltermeistern, Gert Faustmann mit seiner Partnerin Alexandra Kley und Vizeweltmeister Fabian Wendt und Anne Steinmann in der Masters I S Standard.

 

Die Sieger der Masters III S Standard:

 

Gert Faustmann/Alexandra Kley, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub

Thomas Schmidt/Susanne Schmidt, Schwarz-Rot-Club Wetzlar

Ingo Bauer/Sandra Fürsattel, TSC Rot-Gold Casino Nürnberg

Peter Schmiel/Sibylle Schmiel, Askania-TSC Berlin

Jens Wolff/Maike Wolff, Club Saltatio Hamburg

Holger Staub/Birgit Staub, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg

 

Nachdem bereits nach der Vorrunde einige Paare von den 98 gestarteten Paaren in der Masters III S die Heimreise wieder antreten mussten, griffen die Sternchenpaare nun auch wieder hier in der Zwischenrunde in das Geschehen ein. Bei den Masters I S verlief das Turnier ebenfalls spannungsgeladen. 

 

Die Sieger des Masters I S Standard:

 

Fabian Wendt/Anne Steinmann, TSG Residenz Berlin

Niels Hoppe/Reenste Seidenberg, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub

Alexander Voges/Laura Voges, Grün-Gold TTC Herford

Christian Platz/Anja Platz TSC Nordlicht Rostock

Sebastian Spörl/Kristina Rodionova, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg

Steve Hädicke/Antonia Adam, TSC Excelsior Dresden

 

Die Siegerehrungen wurden vom Schatzmeister, Jörg von Fintel vom HATV sowie von Lars Kirchwehm vom Tanzsportverband Schleswig-Holstein e.V. vorgenommen.

 

Die Finalrunden fanden unter sensationeller Stimmung im Publikum statt und lösten Gänsehaut pur aus. Da kam selbst  unser stets wortgewandter Turnierleiter, Jes Christophersen, während der Jubelstürme kaum zu Wort, so dass teilweise sogar ohne Anmoderation erst mit der Einspielung der nächsten Musik das Publikum ruhiger wurde und die Paare den nächsten Tanz in Angriff nehmen konnten. Es war so grandios und schön, endlich mal wieder nach drei Jahren mit so vielen Tanzsportfreunden das Wochenende zu „verbringen“. Da sich der HATV auch für das nächste Jahr für die Durchführung der Ranglistenturniere bei uns beworben hat, hoffen wir sehr, Euch ALLE im nächsten Jahr wiederzusehen!! ALLE Anwesenden, Mitstreiter, Organisatoren, Helfer….Ihr seid GROSSARTIG! Herzlichen DANK für alles!!

 

(Gabriele Pegelow, Pressewartin der TSA des TSV Glinde)

 

22.01.2023/al GP/Bericht über die Glinder Ranglisten-Tuniere


Ranglisten-Turniere – Zeitplan

 

Deutlich mehr als 200 Paare der Sonderklasse gehen am kommenden Wochenende bei uns an den Start, und nach Meldeschluss steht nun auch der Zeitplan fest, wobei die Turniere an beiden Tagen geschachtelt werden. 

 

Sonnabend, 21. Januar

 

15.00 Uhr Vorrunde Masters II S Standard 

16.15 Uhr 1. Zwischenrunde Masters II S Standard 

 

18.00 Uhr Vorrunde Hauptgruppe S Latein

 

20.15 Uhr Ende

 

Sonntag, 22. Januar 

 

10.30 Uhr Vorrunde Masters III S Standard

12.20 Uhr 1. Zwischenrunde Masters III S Standard

 

15.00 Uhr Vorrunde Masters I S Standard

 

18.30 Uhr Ende

 

Etwas hat sich nach den letzten, nun schon 3 Jahre zurückliegenden Ranglisten-Turnieren nicht geändert, nämlich dass alle Gäste sich auf brillantes Tanzen freuen können und die Paare umgekehrt auf eine großartige Zuschauerkulisse. Und wie bereits geschrieben wird es sowohl Sonnabend als auch Sonntag noch Karten an der Tageskasse geben – jeder Besucher findet Einlass.

 

Walter Otto

 

19.01.2023/al WO/Zeitplan für den 21./22. Januar 2023 


Beaufsichtigtes Training vor den Ranglisten-Turnieren

 

Wie immer vor bedeutenden Turnieren bieten wir auch diesmal am Vorabend auf der für das Wochenende vorbereiteten Tanzfläche von 240 qm ein von unserer Trainerin Christine Heitmann beaufsichtigtes freies Standard-Training an. Es findet statt am Freitag, 20. Januar, von 20.30 – 22 Uhr, der Kostenbeitrag dafür beträgt € 12 pro Paar. Anmeldungen per Mail an christineheitmann@gmx.de wären hilfreich, aber auch Paare, die sich erst kurz vorher entscheiden, sind herzlich willkommen.

 

Die Zahl der bis jetzt eingegangenen Meldungen übertrifft unsere Erwartungen –  inzwischen sind es deutlich mehr als 200 Paare, die am 21. und 22. Januar hier starten. Alle Gäste können sich auf Spitzensport auf dem Parkett freuen und die Paare auf eine großartige Zuschauerkulisse. Einlasskarten wird es auch an der Tageskasse geben. 

 

Walter Otto

 

14.01.2023/al WO/Beaufsichtigtes Training am Freitag, den 20. Januar 


Ranglisten-Turniere nach 3-jähriger Unterbrechung

 

Drei Jahre es jetzt her, seit zuletzt DTV-Ranglisten-Turniere bei uns stattfanden – 2021 und 2022 mussten sie aufgrund behördlicher Auflagen wegen zu hoher Corona-Inzidenzzahlen abgesagt werden.

Am 21. und 22. Januar tanzen hier nun endlich wieder Spitzenpaare aus dem gesamten Bundesgebiet um ihren jeweiligen Platz in der DTV-Rangliste, und erfahrungsgemäß dürften es mehr als 200 Paare sein, die dann an beiden Tagen an den Start gehen werden.

Am 21. Januar präsentieren ab 15 Uhr Paare der Senioren II S Standard-Klasse sowie der Hauptgruppe S-Latein ihr großartiges Tanzen, und am nächsten Tag folgen ab 10.30 Uhr die Startklassen Senioren I und III in den Standardtänzen.

Kartenbestellungen sind über einen Ticket-Service möglich – bitte dazu die Internet-Seite des Hamburger Tanzsportverbandes HATV aufrufen - aber auch an der Tageskasse gibt es Einlasskarten, jeder Gast findet bei uns garantiert Einlass.

 

Walter Otto

 

Die Eintrittskarten gibt es im HATV-Kartenvorverkauf oder an der Tageskasse vor Ort.

 

01.01.2023/al WO/Ranglisten-Tuniere 21. und 22. Januar 2023